Das Fantasietier Paula wird ab sofort im Schulgarten der Grundschule Sternenfels für Farbe sorgen. Die Skulptur haben die Schüler der 4. Klasse bei einem Kunstprojekt mit der Künstlerin Sibylle Räuchle gergestellt. „Ihr habt Spuren hinterlassen“, so die Schulleiterin Christel Weigle-Mayer hinten (von rechts) zu den Schülern. Christa Scherrer sprach von „etwas Bleibendem für die Schule und die Bevölkerung“.
↧
Farbenfroher Hingucker: Kunstprojekt an Sternenfelser Schule
↧
Weg frei für unbegleitete Flüchtlingskinder in Maulbronn-Schmie
Maulbronn-Schmie. Die Anzeichen hatten sich in den vergangenen Wochen verdichtet, seit Mittwoch herrscht nun Gewissheit: Der Maulbronner Gemeinderat gibt grünes Licht für die Unterbringung weiterer Flüchtlinge in Schmie. Lediglich Jürgen Link (Bürgerliche Wählervereinigung), der selbst aus dem Stadtteil stammt, stimmte dagegen. Konkret handelt es sich um minderjährige, unbegleitete Ausländer, die in einem Flügel von „Haus Schmie“ – einer ehemaligen Tagungsstätte – rund um die Uhr von fachkundigem Personal betreut werden sollen.
↧
↧
Einig in der Sache, aber holpriger Weg zur Stadtbau Mühlacker
Mühlacker. Die Mühlacker Stadträte beschließen, eine Wohnbaugesellschaft zu gründen. Obwohl der Wunsch unstrittig ist, kommt es zu Streitereien.
↧
Vorbereitungen für den Bürgerentscheid in Mühlacker laufen
Ob ein Bürgerentscheid nicht innerhalb von drei Monaten nach dem diesbezüglichen Beschluss durchgeführt werden müsse? Mit dieser Frage zum geplanten Bürgerentscheid über ein neues Gewerbegebiet in Mühlacker brachte SPD-Stadtrat Thomas Knapp in der jüngsten Gemeinderatssitzung die Stadtverwaltung in die Bredouille. Ratlose Gesichter blickten von der Verwaltungsbank. Eine viermonatige Frist gelte nur, wenn der Entscheid über ein Bürgerbegehren gefordert worden sein, vermutete schließlich Kämmerin Martina Rapp – und liegt damit richtig.
↧
Ötisheim hat keine Ruhe vor dem Wasser
Einstimmig hat der Ötisheimer Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstagabend den öffentlichen Notstand für den gesamten Ort für die Unwetterereignisse des Jahres 2016 und die daraus entstandenen Schäden und Folgekosten erklärt. Dadurch kann nun sichergestellt werden, dass die Geschädigten nicht auch noch für den Einsatz der Feuerwehr bezahlen müssen. In der Nacht auf Dienstag hatte die Ötisheimer Feuerwehr nun erneut 34 Hochwassereinsätze zu bewältigen, weil Keller durch den Starkregen überflutet wurden.
↧
↧
Volker Dorant für Alternative Liste jetzt im Knittlinger Gemeinderat
Knittlingen. Als Nachrücker für die nach über 20-jähriger Zugehörigkeit aus dem Knittlinger Gemeinderat verabschiedete Evelyne Teschner-Klug wurde jetzt Volker Dorant von Bürgermeister Heinz-Peter Hopp verpflichtet.
↧
Neues Planwerk für Bebauungsplan für Gewerbegebiet „Knittlingen – B 35 – Mitte“ erforderlich
Knittlingen. Formale Gründe sowie die Feststellung der rechtlichen Unwirksamkeit durch das Verwaltungsgericht machen jetzt die komplette Neuaufstellung des Bebauungsplanes für das Gewerbegebiet „Knittlingen – B 35 – Mitte“ erforderlich. Dies hat Vermessungsingenieur Siegfried Gerst dem Gemeinderat erläutert. Dem bei der Gegenstimme von Martin Reinhardt (CDU) gefassten Beschluss zur Aufhebung des alten Planwerks ließ das Gremium gleich den Aufstellungsbeschluss für den jetzt „Siemensstraße“ genannten neuen Plan folgen.
↧
Bürgern fehlen Parkplätze in Knittlingen
Knittlingen. Die kürzlich durchgeführte Markierung von Stellplätzen entlang der gesamten Freudensteiner Straße stößt den Anwohnern auf. Das taten sie in der jüngsten Gemeinderatssitzung in Knittlingen bei den Bürgerfragen kund. Wegen zunehmender Probleme für den fließenden Verkehr durch parkende Fahrzeuge vor allem in den Stoßzeiten waren diese Markierungen von der Verkehrsbehörde angeordnet worden. Derzeit fehlt allein noch das Verkehrsschild mit dem Hinweis, dass die Bereiche außerhalb der eingezeichneten Plätze mit einem Parkverbot belegt sind. Dieses Schild, so die Verwaltung, solle spätestens nach den Ferien angebracht werden.
↧
In Oberderdingen wird eine neue Sporthalle gebaut
Oberderdingen. Das Ergebnis könnte eindeutiger kaum sein: Mit nur einer Gegenstimme hat der Oberderdinger Gemeinderat in seiner Sitzung am Dienstagabend den Neubau einer Sport- und Kulturhalle beschlossen. Damit ist ebenfalls klar, dass eine Sanierung der bestehenden Schlossgartenhalle aus der Jahr 1974 nicht mehr infrage kommt und diese abgerissen wird, um an ihrer Stelle den Neubau zu realisieren.
↧
↧
Steinbruch Lauster in Maulbronn wird wieder aufgeschüttet
Maulbronn. „Man kann sich das Loch leider nicht zu wünschen – so gerne wir es auch täten.“ Mit diesen pragmatischen Worten brachte Maulbronns Bürgermeister Andreas Felchle das Dilemma auf den Punkt, vor dem die Bewohner der Klosterstadt – allen voran die direkten Anwohner des Steinbruchs Lauster – in den kommenden Jahren stehen.
↧
Eine Gemeinde lädt auf: Elektroladestationen in Illingen
Illingen. Die Gemeinde Illingen stellt zwei Elektroladestationen sowie eine Ladebox zum Aufladen von Elektrofahrzeugen im Ortsgebiet Illingen auf. Das wurde in der Illinger Gemeinderatssitzung am Mittwochabend beschlossen.
↧
Knittlingen berät über Hochwasserschutz-Verband
Knittlingen. Nicht ganz zufrieden zeigte sich das Fauststadt-Gremium in seiner jüngsten Sitzung mit der vorgelegten Satzung für die Gründung des Zweckverband „Hochwasserschutz im Einzugsbereich Saalbach/Salzach/Weißach“.
↧
Ukrainische Forst-Studenten zu Gast im Stromberg
Knittlingen. Zum Auftakt ihrer 14-tägigen Abschlussexkursion nach Baden-Württemberg besuchten die Absolventen des Masterstudienganges der Nationalen Forsttechnischen Universität der Ukraine in Lviv, früher Lemberg, nun auch den Enzkreis. Mit ihrem Professor Vasyl Lavnyy informierte sich die Gruppe besonders über die hier praktizierte naturnahe Waldwirtschaft.
↧
↧
Hommage an seinen Ort Wiernsheim
Wiernsheim. Man mag es kaum glauben, wenn man mit Peter Stantscheff spricht: Der 63-Jährige lebt noch nicht sein ganzes Leben lang in Wiernsheim. Doch viel begeisterter von der Gemeinde könnte der Neigschmeckte wohl selbst dann nicht sein, wenn er schon in vierter Generation in Wiernsheim leben würde. „Ich wohne unheimlich gerne hier“, schwärmt er.
↧
Spatenstich für neue Flüchtlingsunterkunft
Oberderdingen. Der Baustart für das bisher größte Projekt der Oberderdinger Kommunalbau ist mit dem Spatenstich für die neue örtliche Flüchtlingsunterkunft erfolgt. In der Flehinger Straße entstehen nun für 3,7 Millionen Euro Gesamtkosten 25 Wohnungen mit einer Wohnfläche von insgesamt rund 1300 Quadratmetern für die Anschlussunterbringung, sowie ein Wohnheim mit rund 400 Quadratmetern zur Aufnahme von Flüchtlingen. Gefördert wird das Projekt vom Land mit rund 852 000 Euro.
↧
Lebensraum für Maja und ihre Freunde
Mühlacker. Wenn die Biene stirbt, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben“, besagt ein wenig verheißungsvolles Zitat von Albert Einstein. Allerdings ging es bei der Auftaktveranstaltung des Umweltprojektes „Mühlacker summt“ weder darum, den Teufel an die Wand zu malen, noch ein biblisch-postapokalyptisches Szenario zu entwerfen.
↧
„Enzgärten reloaded“: Zweite Woche endet mit interkulturellem Tag
Was ist denn da los?“ fragten sich gestern Spaziergänger und Radfahrer an der Mühlacker Enz, als sie schon von weitem Trommelmusik hörten. Diese Gäste hatten offenbar noch nicht mitbekommen, dass in den Enzgärten wieder Gartenschaustimmung herrscht. Die zweite Woche des Sommerprogramms „Enzgärten reloaded“ ¨– initiiert und veranstaltet vom Förderverein der Grünanlagen – endete gestern mit einem interkulturellen Thementag.
↧
↧
Felsbrocken sichern Fundamente an Bahnstrecke in Ölbronn
Ölbronn-Dürrn. Das Hochwasser von Anfang Juni hat enorme Schäden an der Bahnstrecke Mühlacker-Bretten hinterlassen, bedingt durch ein Gewitter fielen bis zu 60 Liter Regen pro Quadratmeter innerhalb einer guten Stunde (PZ berichtete).
↧
Die Ersten am Einsatzort: Helfer vor Ort
In einem Notfall kann jede Minute entscheiden: Leben oder Tod? Damit immer mehr Unglücke ein gutes Ende finden, gibt es in vielen Gemeinden bereits die „Helfer vor Ort“ des DRK. Seit Ende letzten Jahres auch in Illingen und Schützingen. Die „Helfer vor Ort“ sind freiwillige Lebensretter. Sie überbrücken die Zeit, bis der Rettungsdienst – der oft zu lange zum Einsatzort unterwegs ist – eingetroffen ist und versorgen so lange die Patienten.
↧
Kostenlos surfen in der Vaihinger City und im Enztalbad
Vaihingen. Ab sofort gibt es kostenloses WLAN in der Vaihinger Innenstadt und im Enztalbad. 300 Mbit Download-Volumen pro Monat stehen dem Nutzer kostenlos zur Verfügung. Ermöglicht wird dieses Angebot durch die Unterstützung der Betreiberfirma „nexiu süd“ mit Sitz in Leonberg, die sich auf Internetlösungen per Funk spezialisiert hat.
↧